Wer also bei der Ostpreussenforschung
(vor allem in den Kreisen Schlossberg & Ebenrode) über die
Namen LINDENBERG, AMMON, EICHLER oder DANGSCHAT, aber
auch KAWALEWSKI, KLAEWER, SCHATTNER und BLAUDZUN stolpert,
möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen.
|
![]() |
|
Übrigens: Die
Familie AMMON (siehe Grafik links) geht wohl auf die bekannten Hufschmiede,
Roßärzte und Pferdezüchter des Trakehner Pferdegestüts
zurück. Hier Nachfahrentafel Ammon als Gedcom-Datei downloaden. (rechter Mausklick - speichern unter) Frühester Vertreter ist Johann Melchior AMMON aus Einersheim bei Kitzingen, dessen Sohn Melchior AMMON (1701-1762) mit seinen Brüdern (zumeist Schmiede) 1722 nach Stallupönen geht. |
||
Leider reicht die Verbindung aber nicht bis zu "meiner" Wilhelmine AMMON.... deshalb freue ich mich über jede Ergänzung! |
|
|
![]() |
![]() |
||
Im Kreis Schloßberg (bis 1938 Pillkallen) liegt derzeit vor allem das Kirchspiel Kussen mit folgenden Orten in meinem Interesse: | ||
Hensken
(Henskischken) Bärenhöfen (Meschkuppen) Kussen Spullen |
||
Ich sichte momentan die Kirchenbücher, kann aber leider aufgrund der Lücken und wahrscheinlichen Mobilität der Vorfahren, vorerst keine weiteren Ergebnisse vorweisen, als diese: | ||
![]() |